Skip to main content

Warum norwegischer Hering nachhaltig ist

Hering nimmt in der norwegischen Kultur einen ganz besonderen Platz ein. Deshalb überlassen wir bei der Verwaltung unserer Bestände nichts dem Zufall, sondern geben uns nur mit Hering der besten Qualität zufrieden

FOTOPer Eide

Hering ist einer der am stärksten befischten wildlebenden Fische der Welt, was bedeutet, dass verantwortungsvoller Fang besonders wichtig und überaus komplex ist.

Der gesamte kommerziell gefischte norwegische Hering ist atlanto-skandischer Hering. Diese Art umfasst viele unterschiedliche Bestände in vielen verschiedenen Gebieten. In Norwegen konzentriert sich die Heringsfischerei hauptsächlich auf zwei Arten: den frühjahrslaichenden Hering und den Nordseehering. Beide gelten nach Ansicht des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) als nachhaltig befischt, unter Beibehaltung der vollen Reproduktionskapazität.

Im Dezember 2020 setzte der Marine Stewardship Council die Zertifizierung für norwegischen frühjahrslaichenden Hering aus – allerdings keineswegs, weil der norwegische Heringsbestand in einem schlechten Zustand ist.

FOTONSC

Warum wurde die MSC-Zertifizierung für norwegischen frühjahrslaichenden Hering ausgesetzt?

Die Aussetzung des MSC-Zertifikats hat nichts mit der grundlegenden Gesundheit des Heringsbestands zu tun, sondern ist das Ergebnis eines fehlenden Abkommens zwischen den an der Fischerei beteiligten Küstenstaaten.
Der Bestand des norwegischen frühjahrslaichenden Herings ist absolut gesund. Der Internationale Rat für Meeresforschung stellt in seinem jüngsten Gutachten aus dem Jahr 2020 klar, dass der Bestand verantwortungsvoll und bei voller Reproduktionskapazität bewirtschaftet wird.

Der ICES, der unabhängige Gutachten über den Zustand der Fischerei erstellt, empfiehlt für das Jahr 2021 eine Erhöhung der zulässigen Gesamtfangmenge für norwegischen frühjahrslaichenden Hering um 24 %.

Warum gibt es kein Abkommen?

Fischereiabkommen mit anderen Staaten sind für Norwegen von zentraler Bedeutung, aber wir sind gleichzeitig auch davon abhängig, dass die anderen beteiligten Länder sich untereinander einigen. Für den norwegischen frühjahrslaichenden Hering blieb eine solche Einigung jedoch leider aus, was dazu führt, dass eines der drei Kriterien des MSC-Zertifikats nicht erfüllt ist.

Der norwegische frühjahrslaichende Hering wurde vom ICES als nachhaltig eingestuft. Gleichzeitig wird Norwegen keine Schritte unternehmen, die ein Risiko für seine Fischerei-Industrie darstellen. Wir haben eine überzeugende Erfolgsbilanz im Fischerei-Management und verfügen über jahrzehntelange Erfahrung beim Schutz unserer Meere und Fischbestände. In einem Bericht über die Bewirtschaftungspolitik der weltweiten Fischereinationen der Vereinten Nationen wird Norwegen sogar als Vorreiter in Umweltfragen genannt. Lesen Sie mehr darüber, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) die norwegische Fischerei bewertet

Wie stellt Norwegen sicher, dass sein Hering nachhaltig ist?

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Handelns – von unseren modernen Managementsystemen und Kontrollorganen bis hin zu unserer Fischereiflotte. Wir wissen, dass dies der einzige Weg ist, die Zukunft unserer Fischbestände zu sichern, und wir sind stolz darauf, dass unser ganzheitlicher Ansatz nicht nur die Heringsbestände und andere wichtige Arten schützt, sondern das Ökosystem als Ganzes.

Wir konzentrieren uns auf erstklassige wissenschaftliche Forschung. So können wir sicherstellen, dass wir über die aktuellsten Informationen zum Zustand der Meere verfügen. Wir nutzen die richtige Ausrüstung, um zu gewährleisten, dass Fische nicht gefangen werden, bevor sie ausgewachsen sind und laichen konnten, und wir achten auf Regulierung und strikte Durchsetzung unserer Bestimmungen. Norwegen ist weltweit führend bei der Regulierung und beim Schutz seiner Gewässer. Alles was wir tun orientiert sich an Ergebnissen aus Forschung und Wissenschaft.

FOTOGrette Hillersøy

Welche Gesetze gibt es zum Schutz des Herings?

Norwegen ist ein Vorreiter beim Schutz der Fischbestände. Wir waren das erste Land der Welt, das ein Quotensystem für wichtige Arten einführte. In den 1980er-Jahren wurden bahnbrechende neue Gesetze erlassen, um unsere Meere auch als Lebensgrundlage für künftige Generationen zu sichern. Unser Fischerei-Management sieht die temporäre Schließung von Fanggebieten vor, wenn dies zum Schutz der Fische erforderlich ist. Wir setzen auf strikte Kontrollen in allen Bereichen, von der Netzgröße bis hin zu den Fanggeräten, um den Beifang zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Fische heranwachsen und laichen können, bevor sie gefangen werden. Darüber hinaus haben wir 1987 ein Rückwurf-Verbot eingeführt seit über drei Jahrzehnten schützen wir die Meere durch unsere Gesetze. Zum Vergleich: In der EU wurde 2019 ein Verbot von Rückwürfen eingeführt.

Wie werden diese Gesetze durchgesetzt?

Gesetze sind nur so gut wie ihre Durchsetzung, und in Norwegen sind verschiedene Stellen dafür verantwortlich, dass unsere Fischereibestimmungen eingehalten werden. Die norwegische Küstenwache wendet rund 70 % ihrer Ressourcen auf, um sicherzustellen, dass zur richtigen Zeit, in den richtigen Gebieten mit und mit der richtigen Ausrüstung gefischt wird. Die norwegische Fischereidirektion führt regelmäßige Inspektionen ausländischer und norwegischer Fangschiffe im Hafen und auf See durch. So sorgen wir für gesunde Fischbestände und geben illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Heringsfischerei in unseren Gewässern kaum eine Chance

Welche weiteren Methoden werden zum Schutz der Heringsbestände eingesetzt?
Unsere Gesetze, unsere Fangquoten, unsere Heringsbestände – sie alle fußen auf einer wissenschaftlichen Grundlage. Unsere Forschungsschiffe durchkreuzen das Meer und Wissenschaftler untersuchen die gefangenen Fische. Laichende Heringe, die im Laufe ihres Lebens große Entfernungen zurücklegen, werden mit Sonargeräten geortet. Wir wissen genau, wo unsere Fische gefangen werden.
Um die Bestände für die Zukunft zu sichern, werden Quoten gesenkt oder Mindestfischgrößen festgelegt. Die norwegischen Forschungseinrichtungen überwachen die Meere, um sicherzustellen, dass unsere Ressourcen auf nachhaltige Weise genutzt werden. Sie achten auf Zeichen des Klimawandels und beraten in Regulierungsfragen zum Schutz des Ökosystems. Sie erforschen auch die Bedeutung von Fisch und Meeresfrüchten als Teil der menschlichen Ernährung, wobei Hering eine relevante und gesunde Rolle spielen kann.

Und was bedeutet das alles?

Es bedeutet, dass norwegischer Hering nachhaltig ist, vom Fang bis zum Verzehr. Unser Verwaltungs- und Überwachungsprozess ist langfristig ausgerichtet. So können wir unsere Fischbestände sichern und die Fischereibranche und unsere Küstengemeinden schützen. Jeder Schritt in der norwegischen Fischerei-Industrie, vom Fang bis zum Verkauf, wird durch Quoten und Konzessionen gesteuert und streng überwacht. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass auch künftige Generationen von den Ressourcen profitieren, über die wir uns so glücklich schätzen können.

FOTOMorten Sjøvik

Nützliche Referenzen

  1. 2ref

    Das Norwegische Institut für Meeresforschung

    Fangquoten-Beratung
    Forschungsdaten

  2. 3ref2

    Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei

    Fischerei und Aquakultur

  3. 4ref4

    Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES)

    Informationen zum Nordseehering
    Informationen zum frühjahrslaichenden Hering